top of page
VHF_logo.png
Pfeil1.png

Denken kann verführen, aber Denken lässt sich auch verführen. Versuchungen und utopische Versprechen begleiten das Denken in der Geschichte wie auch aktuell.

Die Fortschritte der künstlichen Intelligenz etwa sind atemberaubend. ChatGPT und andere hochkomplexe Programme, die menschliche neuronale Netze nachahmen, drohen die Gesellschaft auf den Kopf zu stellen. Die Versprechen dieser Technologien sind enorm, aber auch die Versuchung, menschliche Kreativität an Maschinen auszulagern.

Die Gräuel der russischen Invasion der Ukraine und die weltweiten Folgen beschäftigen uns seit mehr als einem Jahr. Solche Momente dramatischen und schnellen Wandels bringen oft ebenso schillernde wie gefährliche Lösungen hervor, die einfache politische und wirtschaftliche Wege aus der Krise versprechen. Komplexität wird geleugnet, Sündenböcke gesucht und der vernünftige Diskurs bleibt schnell auf der Strecke.

Durchaus möglich, dass KI oder andere technologische Fortschritte helfen, die immensen Herausforderungen zu überwinden, die Pandemie, Klimanotstand und Russlands brutaler Krieg in der Ukraine mit sich bringen. Aber es gibt keine Garantie. Technologien könnten uns in ungeahnte Richtungen führen.

Beim diesjährigen Vienna Humanities Festival blicken wir auf Versprechen aus der Vergangenheit – einige davon eingelöst, andere, die sich als Fantasie entpuppten, manche gar als Albträume. Und wir schauen auf die Versprechen und Fragen der Gegenwart: wie dem Krieg entkommen, wie die wirtschaftlichen Krisen bewältigen und den Klimawandel bekämpfen, wie der Autokratie und Intoleranz widerstehen? Welche Lösungsvorschläge sind Illusionen, welche geben Anlass zur Hoffnung?

Intellektuelle, Wissenschaftler:innen, Schriftsteller:innen und Künstler:innen skizzieren ihre Ideen, um Ängste zu überwinden und abzuwägen, was falsche Verheißung und was Versprechen für die Zukunft ist.

‘May you live in interesting times!’ runs a famous curse. And there is certainly nothing boring about the world we now live in. In the past twelve months, we have been absorbing the implications of the Russo-Ukrainian war and managing its economic fallout. But the world has also been grappling with the advances in Artificial Intelligence. ChatGPT and other highly complex programs mimicking human neural networks threaten to turn society upside down. The promise of these technologies is enormous, but so is the temptation to outsource human creativity to machines.

 

These moments of dramatic and rapid change often produce the most colorful but also the most dangerous characters, promising easy political and economic routes out of the crisis: simple solutions which deny complexity, seeking scapegoats, the closing down of reasoned discourse, and a retreat from collective approaches in favor of narrow winner-takes-all solutions.

 

Artificial Intelligence and other technological breakthroughs may help overcome the immense challenges posed by the pandemic, the climate emergency, and Russia’s brutal full-scale invasion of Ukraine. But there are no guarantees. These technologies could take us in strange and even unimagined directions.

 

At this year’s Vienna Humanities Festival, we are looking at promises made in the past – some realized, some revealed as fantasy and even nightmares. We look at the promises being made at the moment: how to escape war; how to manage economic decline; how to battle climate change; how to resist autocracy and intolerance. We will ask which solutions being offered are illusions and which offer real hope.

 

Some of the world’s leading writers, artists, scientists, economists, and public intellectuals consider how we might free ourselves from the anxiety which pervades contemporary society, fulfill our promises and avoid temptation.

KONSTANTIN AKINSHA, VIKTORIA AMELINA, JASMINA CIBIC, JULIA EBNER, ASLI ERDOĞAN, UTE FREVERT, PAOLO GIORDANO, ISABEL HILTON, KATJA HOYER, GERD KOENEN, SERGEJ LEBEDEV, KENAN MALIK, OLIVER NACHTWEY, SUSAN NEIMAN, FINTAN O’TOOLE, JOHANNA PIRKER, DAVID RIEFF, MICHAEL SANDEL, JUAN GABRIEL VASQUES, JAN ZIELONKA, and many more ...

SAVE THE DATE
25.09.—01.10. 2023

Pfeil1.png

PROMISE AND TEMPTATIONS
VERFÜHRTES DENKEN

EIN PROJEKT VON

IWM_Logo_2015_1c.png
TTTLogoFullyRoundedHiRes1000-1.png
bottom of page